Insektenstiche

Insektenstiche

KLEINER STICH, GROSSE WIRKUNG

Insektenstiche sind die häufigsten Verletzungen, die von Tieren verursacht werden. Meist sind sie harmlos. Trotzdem sollten sie behandelt werden.

Im Sommer bevölkern zahlreiche Insekten Wald und Wiesen. Sie sind in der Regel friedliebend, werden sie jedoch gestört, gehen sie zum Angriff über. Bienen, Hornissen und Wespen injizieren über ihren Stachel Insektengift, um Gegner abzuwehren. Für den Menschen ist das Gift in der Regel ungefährlich, allerdings führt es rund um die Einstichstelle zu einer geröteten Schwellung der Haut. Diese klingt nach wenigen Tagen wieder ab.

INSEKTENSTICHE ALS NOTFALL

Ereignet sich der Insektenstich allerdings in den Atemwegen – etwa im Mund oder Rachen – oder an den Augen, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, da die Schwellung die Atmung oder das Sehvermögen beeinträchtigen könnte.

Gleiches gilt bei einer allergischen Reaktion, die sich in Atembeschwerden, Kopfschmerzen und Übelkeit, gelegentlich auch in Herz-Kreislaufproblemen äussert. In diesen Fällen kann das überschiessende Immunsystem mit Antihistaminika oder Kortison medikamentös beruhigt werden.

SCHNELLE HILFE GEGEN DIE BESCHWERDEN

Meist sind die direkten Folgen eines Insektenstichs allerdings harmlos, wenn auch unangenehm, da die Schwellung spannen und von der strapazierten Haut ein starker Juckreiz ausgehen kann. Linderung verschafft hier in erster Linie Kühlung, beispielsweise durch einen feuchten Umschlag: In der gekühlten Haut ziehen sich die Gefässe zusammen, sodass die Schwellung weniger stark ausfällt.

Daneben sollte der Juckreiz behandelt werden, da er zum (nächtlichen) Kratzen verleitet. Dadurch wird die Haut aufgerieben und anfälliger für Infektionen. Cremes und Gels mit Antihistaminika, Kortison oder pflanzlichen Wirkstoffen lindern das Jucken und unterstützen so die Heilung. Alternativ haben sich zahlreiche Hausmittel wie etwa Zwiebelwickel oder Essigwasser bewährt.

Das Risiko, einen Insektenstich zu erleiden, lässt sich reduzieren, indem

  • zu Nestern und Bienenstöcken Abstand gewahrt wird,
  • in Gegenwart von Insekten keine abrupten Bewegungen gemacht und
  • süsse Getränke und Speisen nach Möglichkeit nicht draussen genossen werden.