Prüfungsangst

Prüfungsangst

ICH SCHAFFE DAS SCHON!

Egal ob in der Schule, im Studium, bei der Fahrprüfung oder der Fortbildung: Viele Situationen können Prüfungsangst auslösen. Mit den richtigen Strategien lässt sie sich allerdings überwinden.

Die Angst vor einer Prüfung kann – in geringer Dosis – durchaus positiv wirken: Prüfungsangst steigert die Konzentrationsfähigkeit.

Nimmt die Angst allerdings Überhand, überwiegen schnell die negativen Auswirkungen. Nervosität, Schlafstörungen, Kopf- und Magenschmerzen, dazu Verspannungen und Herzrasen mindern die Leistungsfähigkeit. Geradezu krankhaft wird die Prüfungsangst, wenn durch sie die soziale Entwicklung des Betroffenen gefährdet ist. In diesen Fällen sollte ärztliche Hilfe gesucht werden.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, bieten sich zahlreiche Strategien an, um die Prüfungsangst gering zu halten.

  • Ein realistischer Zeitplan zur Vorbereitung auf die Prüfung beruhigt. Er beugt Stress vor und stärkt das Selbstvertrauen beim Blick auf das, was bereits abgearbeitet wurde.
  • Positive Sprüche («Ich schaffe das», «Ich bin gut») bauen auf. Am besten werden sie rund um den Arbeitsplatz, aber auch im ganzen Wohnraum verteilt.
  • Bestärkung. In Lernphasen sind soziale Kontakte wichtig. Freunde bieten einen Ausgleich und haben ein offenes Ohr für Sorgen. So können neue Kräfte getankt werden.
  • Die mentale Fitness wird durch Atemübungen, Meditation und geeignete Musik bewahrt. Verkrampfungen der Muskulatur lösen sich am besten durch Spaziergänge, Yoga und Bewegungsübungen.
  • Zur Beruhigung bieten sich verschiedene homöopathische und schulmedizinische Präparate an. Psychotherapeuten sind auf die Behandlung von Prüfungsangst spezialisiert.

Am Tag der Prüfung kann die Aufregung gesenkt werden, indem ein leichtes Frühstück eingenommen und viel getrunken wird. Das regt den Kreislauf an und steigert die Konzentrationsfähigkeit. Auch bequeme Kleidung, in der man sich wohlfühlt, kann Nervosität reduzieren.

TIPS GEGEN PRÜFUNGSANGST

Um Prüfungsangst zu vermeiden, empfiehlt es sich, früher am Ort der Prüfung erscheinen und sich nicht von der Aufregung anderer Prüflinge anstecken lassen. Sollte sie trotzdem zuschlagen, hilft oft ein einfacher Trick: mit beiden grossen Zehen wackeln. Das löst die Anspannung.