Trockene Augen

BRENNENDE BLICKE
Die Augen schmerzen, brennen und tränen: Trockene Augen können äusserst belastend sein. Allerdings lassen sie sich schnell und verlässlich behandeln.
Das Auge wird von einem Tränenfilm umgeben, der es feucht und beweglich hält. Diesen produzieren die Talgdrüsen vom Augenlid. Durch die Bewegung des Lids wird er auf dem Auge verteilt. Die äussere Schicht des Tränenfilms ist ölig und verhindert sowohl das Überlaufen als auch das Verdunsten der inneren, eher wässrigen Schicht.
TROCKENE AUGEN DURCH AUSGEDÜNNTEN TRÄNENFILM
Trockene Augen treten auf, wenn der Tränenfilm nicht in ausreichendem Mass produziert wird oder – was deutlich häufiger vorkommt – wenn er zu schnell verdunstet. Die mangelversorgten Augen beginnen zu brennen und zu jucken. Ein Fremdkörpergefühl kann dazu führen, dass die Augen zudem tränen. Dadurch wird der ölige Tränenfilm zusätzlich ausgespült.
Die Ursachen von trockenen Augen sind vielfältig: Eine unzureichende Augenpflege oder falsch aufgetragenes Make-up erhöhen das Risiko, dass die Talgdrüsen am Augenlid verstopfen und zu wenig Tränenflüssigkeit produzieren. Ähnliches geschieht bei einem bakteriellen Befall der Drüsen.
Häufiger dünnen hormonelle Veränderungen, etwa während der Wechseljahre, zu seltenes Blinzeln – besonders bei der Bildschirmarbeit – oder Kontaktlinsen den Tränenfilm aus.
VIELE EINFACHE TRICKS HELFEN
Trockene Augen lassen sich gut behandeln: Durch ausreichend Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitamin A und Omega-3-Fettsäuren wird die Produktion des Tränenfilms angeregt. Was hilft sind Augentropfen die direkt im Auge die fehlende Feuchtigkeit ergänzen.
Genügend Schlaf und PC-Pausen, in denen automatisch weniger gestarrt und mehr geblinzelt wird, entspannen das Auge. Eine sorgsame Augenpflege und das regelmässige Wechseln des Bettbezugs beugen bakterielle Infektionen vor. Make-up sollte vor und nicht auf dem Lidrand aufgetragen werden, um die Talgdrüsen nicht zu verkleben. In geschlossenen Räumen unterstützt eine hohe Luftfeuchtigkeit die Augengesundheit. Zugluft hingegen belastet den Tränenfilm.
Trockene Augen können jedoch auch auf eine systemische Erkrankung wie etwa Diabetes oder eine Störung der Schilddrüsenfunktion hinweisen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, bei länger anhaltenden Beschwerden einen Augenarzt aufzusuchen.