Verspannung

Verspannung

WENN DER NACKEN SCHMERZT

Nacken, Schulter, Rücken: Eine Verspannung tritt meist an einer dieser Stellen auf. Dahinter stecken häufig mehrere Ursachen.

Stress und psychische Belastung, Bewegungsmangel, Entzündung, eventuell auch ein Magnesiummangel: Die Ursachen für eine Verspannung sind vielfältig. Häufig ergänzen sie sich und führen dazu, dass Verhärtungen im Schulterbereich auftreten.

Zum einen sind Verspannungen oft eine Folge von routinierten Bewegungsabläufen, beispielsweise am Arbeitsplatz: Die Körperhaltung wird wenig variiert, den Muskeln fehlt die Bewegung.

Zum anderen führt Stress dazu, dass die Schultern unbewusst angehoben werden. Auch das verursacht Verspannungen – und mehr noch: Neben Muskelschmerzen kann es zu Verschleisserscheinungen an den Gelenken und Bandscheibenvorfällen kommen, die durch den verspannten Rücken fehlbelastet werden. Wer sich jetzt schont und eine alternative Körperhaltung einnimmt, verstärkt das Problem nur, weil neue Haltungsschäden hinzukommen können.

ENTSPANNUNG DURCH BEWEGUNG

Treten nach einseitiger Belastung oder Sport akute Verspannungen auf, helfen eine durchblutungsfördernde Wärmezufuhr, Dehnübungen und gemässigte Bewegung. Die Beschwerden in Schulter und Nacken lassen sich kurzfristig mit schmerzlindernden Gelen behandeln.

Von Massagen sollte allerdings abgesehen werden, weil sie die verspannte Muskulatur weiter belasten würden. Auch Halskrausen empfehlen sich nur in den seltensten Fällen, da sie die Muskeln entlasten und so weitere Verspannungen provozieren.

VERSPANNUNG – VORBEUGEN NACH ANLEITUNG

Bei chronischer Verspannung ist ärztlicher Rat gefragt. Je nach Ausmass der Beschwerden und persönlicher Vorliebe stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Die Verspannung kann durch physiotherapeutische Behandlung, chiropraktische Mobilisation, Akupunktur oder eine Elektrotherapie gelöst werden. Entspannungsübungen und ein gezielter Muskelaufbau beugen künftigen Verspannungen vor. Sowohl therapeutische als auch präventive Bewegungsübungen sollten allerdings unter professioneller Anleitung durchgeführt werden. Der empfindliche Nackenbereich kann bei eigenmächtiger Behandlung schnell weitere Schäden erleiden.

Verspannungen lassen sich durch Ausdauersport vorbeugen. Arbeiten über Kopf sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Zudem empfiehlt es sich, den Arbeitsplatz ergonomisch einzurichten und regelmässige Bewegungspausen einzulegen.